Ratgeber Achtsamkeitstraining - Ich im Hier und Jetzt
Achtsamkeitstraining – Ich im Hier und Jetzt
Burn-out – Wenn der Alltag zur Herausforderung wird
Ratgeber Achtsamkeitstraining - Ich im Hier und Jetzt
Achtsamkeitstraining – Ich im Hier und Jetzt
Burn-out – Wenn der Alltag zur Herausforderung wird

Psychotherapie - Behandlung des Unbewusstseins

Knapp 18 Millionen Menschen sind in Deutschland von psychischen Erkrankungen betroffen. Psychische Erkrankungen sind damit der zweithäufigste Grund für Krankmeldungen in Deutschland und sind der Grund auf Platz Eins für Frühverrentungen. Und diese Zahl wächst weiter.

Die Psychotherapie, die wir heute kennen, begann sich ungefähr ab 1900 zu entwickeln. Ihren Ursprung hat sie in der Psychoanalyse Freuds. Freud entdeckte den Einfluss der Psyche und den Einfluss des Unbewussten auf die Gesundheit des Menschen. Daher spricht man bei Psychotherapie auch von einer Behandlung der Seele. Die Auffassung, dass psychische Krankheiten durch übernatürliche Kräfte entstanden, wurde erstmals in der Moderne abgeschrieben.

Welche Krankheiten können durch die Psychotherapie behandelt werden?

Mithilfe von Psychotherapie können psychische Störungen wie zum Beispiel Essstörungen, Depressionen, psychosomatische Erkrankungen oder Ängste behandelt werden. Zudem wird die Psychotherapie auch immer mehr bei schwerwiegenden Erkrankungen wie beispielsweise Tumoren als Ergänzung zur medizinischen Behandlung genutzt.

Für die Diagnose einer psychischen Störung ist der Leidensdruck des Patienten oder die potentielle Gefährdung anderer Menschen entscheidend. Wie erfolgreich die Psychotherapie letztlich ist, hängt allerdings auch von der eigenen Bereitschaft und Motivation für die Therapie ab.

Wann ist eine Psychotherapie richtig für mich?

Wie bereits erwähnt, ist der persönliche Leidensdruck ein entscheidender Faktor. Schränkt das Leiden des Patienten seinen Tagesablauf ein oder raubt es ihm sämtliche Lebensfreude und Wohlbefinden, ist es ratsam sich für eine mögliche Therapie beraten zu lassen. Ebenfalls ist es typisch, dass psychisch Erkrankte unter einem außerordentlichen Druck leiden, durchhalten zu müssen. Auch das Gefühl der Überforderung mit den eigenen Problemen oder dem Leben sind mögliche Indikatoren.

Symptome können sich als Panikakttacken, Angstzustände, ein Gefühl innerer Leere, fehlender Antrieb, Schlafprobleme oder gar selbstverletzenden Verhalten äußern.

Ambulante oder klinische Psychotherapie?

Ob die Psychotherapie ambulant oder klinisch erfolgt, hängt von dem Schweregrad der Erkrankung ab. Ist der Patient körperlich und geistig stabil, so spricht nichts gegen eine ambulante Therapie. Bei Suchterkrankungen wird allerdings ein klinischer Aufenthalt empfohlen. Schwebt ein Suizidverdacht im Raum, werden die Patienten zunächst klinisch ausreichend stabilisiert.

Ein Vorteil der ambulanten Therapie ist, dass man das bei den meist wöchentlich stattfindenden Sitzungen gelernte, gleich in seiner alltäglichen Umgebung testen kann.

Eine ambulante Psychotherapie darf von psychologischen Psychotherapeuten, Heilpraktikern für Psychotherapie, Heilpraktikern oder Ärzten, die sich in ihrer Ausbildung schwerpunktmäßig mit der Psychotherapie beschäftigt haben, durchgeführt werden.

Welche Ziele verfolgt die Psychotherapie?

Eins der obersten Ziele der Psychotherapie ist die Linderung des Leidens beziehungsweise der psychischen Störung. In Abhängigkeit des Schweregrades und Verlaufs der psychischen Störung ist zunächst auch ein Entgegenwirken einer Verschlimmerung des Patienten erstrebenswert.

Ebenso soll der kognitiv-emotionale Zustand des Patienten stabilisiert werden. Während der Therapie sollen Ressourcen aufgebaut werden, die einen Rückfall in alte Muster verhindern sollen. Auch sollen mögliche Schemata entwickelt werden, die in zukünftigen belastenden Situationen Abhilfe schaffen sollen.

Das finale Ziel ist die abschließende Behebung der psychischen Störung beziehungsweise des tieferliegenden Problems. Die Therapie soll demnach zeitlich begrenzt sein.

Welche Formen der Psychotherapie gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten der Psychotherapie, die in Anlehnung an das Störungsbild ausgewählt werden. Eine der am häufigsten genutzten Therapien ist die Verhaltenstherapie. Grundgedanke der Therapie ist, dass jegliches Verhalten von Menschen erlernt ist, weshalb auch neue Verhaltensweisen wieder erlernt werden können. So kann beispielsweise an einer positiveren Denkweise gearbeitet werden. Die Verhaltenstherapie ist vielseitig einsetzbar – so wird sie für die Therapie von Angststörungen, Depressionen, Essstörungen, Suchterkrankungen und viele weitere genutzt.

Bei der analytischen Psychotherapie handelt es sich um eine strukturierte Form der Psychotherapie, die durchschnittlich zwei- bis dreimal wöchentlich stattfindet. Der Therapeut sucht nach Konflikten in der Kindheit, die bei dem Patienten Leiden in der Gegenwart auslösen. Diese Probleme und die damit verbundenen Gefühle sollen sichtbar und bewusst gemacht werden. Für jede Sitzung wird ein eindeutiges Ziel bestimmt, was in dieser Sitzung erreicht werden soll.

Das könnte Sie auch interessieren:

Ratgeber: Meditation – Erholung für Körper und Seele

Meditation – Erholung für Körper und Seele

Meditation hat bereits in der Antike Anwendung gefunden. In vielen Religionen und Kulturen ist die Meditation ein wesentlicher Bestandteil des Lebensstils. Im Buddhismus beispielsweise ist die Meditation ein Element des Edlen Achtfachen Pfades, welcher seine Bezwinger auf dem Weg zur Nirwana – der Erlösung – anleitet. Auch aus wissenschaftlicher Sicht ist die Meditation wirkungsvoll. Regelmäßige Meditation sorgt für einen besseren Umgang mit Stress und kann bei leichten Angststörungen Abhilfe leisten.

Weiterlesen »

Die Selbstreflexion – Ein lebenslanger Lernprozess

Die Selbstreflexion kann dabei helfen, Selbsterkenntnisse zu gewinnen, die eigene Professionalität zu steigern oder die eigenen Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Bei der Selbstreflexion denkt man demnach über sich selbst nach. Außerdem kann die Selbstreflexion bei korrekter Anwendung vor Burnout, Selbstüberschätzung und Selbstbetrug schützen.

Weiterlesen »

Atemtherapie – Eine unbewusste Funktion rückt in den Fokus

Über das Atmen denken wir Menschen im Alltag meistens nicht nach und das ist normalerweise auch nicht nötig. Ein natürlicher Reflex sorgt dafür, dass Erwachsene circa 11-15 Mal pro Minute ein und ausatmen, Kinder sogar zwischen 40 und 60 Mal in einer Minute. Völlig unbewusst gewöhnen wir uns eine Atemtechnik an, die unseren psychischen und körperlichen Zustand widerspiegelt.

Weiterlesen »